walzen

walzen

* * *

wäl|zen ['vɛlts̮n̩]:
1. <tr.; hat langsam rollend auf dem Boden fortbewegen und an eine bestimmte Stelle schaffen:
den Stein zur Seite wälzen; einen Verletzten auf den Bauch wälzen.
Syn.: rollen.
Zus.: abwälzen, fortwälzen, heranwälzen, herwälzen, hineinwälzen, hinwälzen, umwälzen, wegwälzen.
2. <+ sich> sich im Liegen hin und her drehen, hin und her werfen; sich schwerfällig in eine bestimmte Richtung drehen:
ich wälzte mich die ganze Nacht im Bett, weil ich nicht schlafen konnte; der Hund wälzt sich im Gras.
Syn.: sich kugeln, sich rollen.
Zus.: herumwälzen, rumwälzen.

* * *

wạl|zen 〈V.〉
I 〈V. tr.; hat〉 etwas \walzen mit einer Walze bearbeiten, pressen, glätten
II 〈V. intr.; ist; früher scherzh.〉 (Walzer) tanzen
[<ahd. walzan „sich wälzen“; zu idg. *uel- „drehen“; verwandt mit Welle, wallen1]

* * *

wạl|zen <sw. V.> [mhd. walzen = (sich) rollen, drehen, spätahd. walzan = rollen; erwägen, zu 1wallen]:
1. <hat> [zu Walze (3, 4)] im Walzwerk bearbeiten u. in eine bestimmte Form bringen:
Metall, Stahl w.
2. <hat> [zu Walze (3, 4)]
a) mit einer Walze (3, 4) bearbeiten u. glätten;
b) durch Niederwalzen von etw. entstehen lassen.
3. <ist> [eigtl. = müßig hin u. her schlendern] (veraltend, noch scherzh.) wandern, auf Wanderschaft sein.
4. <ist/hat> [eigtl. = mit drehenden Füßen auf dem Boden schleifen, tanzen] (veraltend, noch scherzh.) [Walzer] tanzen.

* * *

Walzen,
 
ein kontinuierliches Verfahren zur Druckumformung metallischer Werkstoffe. Die Umformung erfolgt nach der Bewegungsrichtung der Walzen als Längs-, Quer- oder Schrägwalzen zwischen zwei sich drehenden, zylindrisch geformten Körpern, den Arbeitswalzen. Nach der Umformtemperatur wird zwischen Kalt- und Warmwalzen unterschieden, eine Einteilung nach der Walzgutform trennt in Block-, Blech-, Ring-, Profil-, Rohrwalzen u. a. Der Umformraum zwischen den Walzen hat für das Walzen von Flachprodukten die Form eines rechteckigen Walzspaltes oder für das Walzen von Profilen die Form von speziell gestalteten Kalibern. Das Walzgut wird in den Umformraum eingeführt, von den Walzen durch Reibung eingezogen und auf die dem Walzspalt beziehungsweise dem Kaliber entsprechende Abmessung verformt (Walzstich). Spezielle Walzverfahren sind auch das Drücken und das Walzprofilieren, ein Biegeumformen von Blechstreifen, Bändern oder Ringen zwischen Biegewalzen zu gebogenen oder geraden Profilen. (Walzwerk)

* * *

wạl|zen <sw. V.> [mhd. walzen = (sich) rollen, drehen, spätahd. walzan = rollen; erwägen, zu 1wallen; 1, 2: zu ↑Walze (3, 4); 3: eigtl. = müßig hin u. her schlendern; 4: eigtl. = mit drehenden Füßen auf dem Boden schleifen, tanzen]: 1. im Walzwerk bearbeiten u. in eine bestimmte Form bringen <hat>: Metall, Stahl w. 2. a) mit einer ↑Walze (3, 4) bearbeiten u. glätten <hat>: den Asphalt, den Schotter, die Straße, den Acker w.; der Tennisplatz muss regelmäßig gewalzt werden; b) durch Niederwalzen von etw. entstehen lassen <hat>: bis ... Planierraupen und Panzer einträchtig Schneisen in Getreidefelder walzten (Fels, Kanakenfauna 10). 3. (veraltend, noch scherzh.) wandern, auf Wanderschaft sein <ist>. 4. (veraltend, noch scherzh.) [Walzer] tanzen <ist/hat>: sogar ich tanzte einen Walzer mit Gusti, indes Fritz Strachow mit meiner Frau walzte. Bella walzt vortrefflich (Kesten, Geduld 43); Ein Mädchen walzt ausgelassen zu Tangoklängen durchs Gras (BZ am Abend 8. 11. 76, 8).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wälzen — Wälzen, verb. reg. act. einen schweren Körper langsam um seine Achse drehen, und solcher Gestalt fortbewegen. Gemeiniglich gehöret zum Begriffe des Wälzens auch die Veränderung des Ortes, sehr oft aber wird es auch von der bloßen Bewegung um die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Walzen — Walzen, in der Müllerei die arbeitenden Elemente in den Walzenstühlen. Material: meist Hartguß oder Porzellan, auch Stahl und Granit. Dimensionen: 0,15–0,5 m Durchmesser bei 0,3–1,5 m Länge. Die Hartgußwalzen werden von den betreffenden …   Lexikon der gesamten Technik

  • wälzen — wälzen: Das gemeingerm. Verb mhd., ahd. welzen, got. waltjan, aengl. wieltan, schwed. välta ist das Veranlassungswort zu dem in aisl. velta »sich wälzen« bewahrten starken Verb (vgl. 2↑ walzen). – Abl.: Wälzer »unhandliches Buch« (Ende des 18. Jh …   Das Herkunftswörterbuch

  • Walzen [1] — Walzen, 1) einen Gegenstand mit einer Walze od. Walzmaschine bearbeiten; 2) die Walze auf einem Acker herumziehen. Es geschieht dies, um die von der Egge nicht zermalmten Erdklöße zu krümeln u. so in den Boden zu drücken, daß sie durch ein… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • wälzen — V. (Oberstufe) jmdn. oder etw. sehr Schweres, was auf dem Boden liegt drehen Beispiele: Er wälzte den Verletzten vom Bauch auf den Rücken und begann, die Mund zu Mund Beatmung zu machen. Er konnte nicht schlafen und wälzte sich die ganze Nacht im …   Extremes Deutsch

  • Walzen [2] — Walzen, Pfarrdorf im Kreise Neustadt des Regierungsbezirks Oppeln der preußischen Provinz Schlesien; Schloß; 1300 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wälzen — Wälzen, so v. w. Abwälzen; daher Wälzfeilen, s.u. Feilen I. B) u. Wälzmaschine, s. d …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Walzen — Walzen, s. Walzwerk …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • wälzen — ↑volvieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • walzen — V. (Aufbaustufe) etw. mit einer Walze bearbeiten Beispiel: Der Asphalt muss noch mindestens zweimal gewalzt werden …   Extremes Deutsch

  • Walzen — Walzensatz, bestehend aus je einem Paar Stütz und Arbeitswalzen Walze …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”